Grundlagen des Seminars

  • Teilzeitfortbildung mit dem Ziel einer staatlichen Anerkennung
  • Höherqualifizierung vorhandener Mitarbeiter
  • Wiedereingliederung von Arbeitslosen oder Menschen nach der Familienpause
  • Fort- und Weiterbildung von behinderten Menschen mit dem Ziel ihrer Integration als verantwortliche Mitarbeiter
  • Einbindung der in der Praxis tätigen Mitarbeiter in die Seminararbeit durch Anleitung von Praktikanten und Beteiligung an Colloquien und der daraus folgenden Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten (permanente Überprü-fung der Theorie an der Praxis und umgekehrt)
  • Qualifizierung – besonders der weiblichen Mitarbeiter – in Unternehmensführung und Marketing, inkl. IuK (Informations- und Kommunikationstechniken) und eLearning
  • Vernetzung – durch gemeinsame Ausbildungsgänge – von sozialtherapeutischen Einrichtungen zur Verbesserung der Dienstleistungen im Dritten Sektor
  • Vertiefung des Erfahrungsaustausches und der Zusammenarbeit mit bestehenden anthroposophischen Einrichtungen und Seminaren durch Einladung von Dozenten und mindestens einem Auslandspraktikum der Seminaristen
  • Kurse zur Qualifizierung für die  Sonderpädagogische Zusatzausbildung  (SPZ) und geprüften  Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) werden in regelmäßigen Abständen angeboten

Für Schulabgänger ist ein Jahr Proseminar Vorraussetzung zur Aufnahme in dieses Seminar. Für die Absolvierung des Proseminars, besteht die Möglichkeit, bei befreundeten Einrichtungen im Inland oder Ausland.

Interessenten können sich gern an uns wenden. Bei individueller Beratung erhalten Sie weitere Informationen.